Die Wiehltalsperre ist die größte der
fünf Aggerverband-Talsperren.
1967 wurde mit dem Bau der Talsperre
begonnen. Vor 50 Jahren im Jahr 1973
wurde sie in Betrieb genommen. Das
Einzugsgebiet erstreckt sich über 46,4
Quadratkilometer und füllt die Sperre mit
32,7 Millionen Kubikmeter Wasser. Das
höchste Stauziel liegt 293,11 Meter über
dem Meeresspiegel . Das tiefste
Absenkziel liegt 246 Meter über dem
Meeresspiegel.
Die Wiehltalsperre liegt 1,3 Kilometer
westlich der kleinen Ortschaft
Reichshof-Dreschhausen in der
Gemeinde Reichshof im
Oberbergischen Kreis in Nordrhein-
Westfalen.
Es handelt sich um eine Trinkwasser-
Talsperre. Aus diesem Grunde ist das
Betreten der engeren Schutzzone
untersagt . Zahlreiche Hinweisschilder die
sich in der unmittelbaren Nähe dieser
engeren Schutzzone befinden machen
einen darauf aufmerksam. Ebenso
besteht ein absolutes und streng
überwachtes Badeverbot . Verstöße
gegen diese Schutzmaßnahmen werden
mit extrem hohen Geldstrafen geahndet.
Das Wandern, Fahrradfahren und Reiten
außerhalb dieser engsten Schutzzone ist
jedoch erlaubt. Von den zahlreichen und
sehr gut ausgebauten Wanderwegen hat
man an vielen Stellen einen sehr guten
Ausblick auf die recht großen
Wasserflächen der Talsperre.
Die Naturlandschaft in der
unmittelbaren Nähe der Wiehltalsperre
kann eine ganze Fülle an Wildtierarten
vorweisen.
In dieser geschützten Naturlandschaft
kann man mit etwas Glück viele
Wildtierarten in freier Wildbahn entdecken
und beobachten. Nach dem heutigen
Stand der Tierbeobachtungen sind an der
Wiehltalsperre und derem engeren Umfeld
unter anderem folgende Tierarten
beheimatet : Komorane , Streifengänse ,
Graugänse , Haubentaucher ,
Zwergtaucher , Reiher-Enten ,
Gänsesäger , Feldlerchen , Eisvögel ,
Saatkrähen , Rabenkrähen , Rotdrosseln ,
Ringelnattern , Feldhasen , Wildschweine ,
Rehe , Eichhöhrnchen und Füchse.